Im Norden der Stadt Baunach ist im Rahmen eines von LEADER geförderten Projektes ein neues Freizeit-Highlight entstanden. Auf einer Fläche von fast 15.000 Quadratmetern, mit einem kleinem Waldgebiet und Freiflächen, lädt der Bike-Park der Firma Messingschlager zum Fahrradfahren ein. Der Park ist für jedermann, bei gutem Wetter, täglich von 9 bis 18 Uhr zugänglich. Zum Bikepark gehören mehrere Strecken. Ein Pumptrack und Laufradtrack, eine Wellenbahn als Endlosschleife mit einem Extrabereich für die kleinsten Radfahrer. Aktion reicher geht es auf der Slopestyle-Line zu, eine Strecke mit mehreren Sprüngen, die nur für Könner gedacht ist. Die 4-Cross-Strecke ist besonders breit, hier können auch mehrere Personen nebeneinander fahren.
Zur offiziellen Eröffnung war auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nach Baunach gekommen und lobte die Firma Messingschlager für den Aufbau des Bikeparks, Anziehungspunkt für die ganze Region.
Bruno Kellner, stellvertretender Landrat, überbrachte die Grüße des Landkreises. Entscheidend für den Bau des Parks seien sowohl das Engagement der Familie Messingschlager als auch die Fördergelder vom Freistaat Bayern und von der Europäischen Union über „LEADER“ gewesen.
Wir möchten Sie herzlich zur Zukunftskonferenz der LAG Region Bamberg einladen, in deren Mittelpunkt der Entwurf von Vorstellungen für eine zukunftstaugliche Regionalentwicklung steht. Wie kann unsere Region Bamberg widerstandsfähiger und krisenfest werden – so die Leitfrage der Zukunftskonferenz. Bedingt durch die Pandemie findet die Veranstaltung online statt, und zwar am
Freitag, den 25. Februar 2022 von 16.00 bis ca. 19.00 Uhr.
Bei Interesse können Sie sich bis zum 22.02.2022 unter folgender Emailadresse anmelden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Die Einladung und den genauen Ablaufplan für die Zukunftskonferenz können Sie hier herunterladen und durchlesen.
Die Abschlussevaluierung der aktuellen LEADER-Förderperiode (2014 - 2022) für die LAG Region Bamberg e.V. wurde durch die Arbeitsgemeinschaft aus dem Büro KlimaKom und dem Büro regionalEntwicklung erfolgreich abgeschlossen. Ziel der Abschlussevaluierung ist, die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie sowie Strukturen und Prozesse der vergangenen Förderperiode zu reflektieren, ggf. notwendige Anpassungen bei Strukturen und Prozessen zu identifizieren und erste inhaltliche Anknüpfungspunkte für die Fortschreibung der Strategie unter Resilienzgesichtspunkten zu identifizieren.
Den Evaluierungsbericht können Sie hier herunterladen und durchlesen.
Im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojektes „Wanderleitsystem Fränkische Schweiz“ konnten am 07.10.2021 zwölf weitere Kulrutinventartafeln durch die LAG Region Bamberg e. V. an sechs Gemeinden übergeben werden
Durch diese Tafeln sollen den Wanderern bis 2023 neben der vielfältigen Kulturlandschaft auch geschichtliche und bauliche Besonderheiten im Landkreis Bamberg näher gebracht werden.
Hierfür errichten der Landkreis Bamberg unter der Projektträgerschaft des Landkreises Forchheim und den Partnerlandkreisen Lichtenfels, Bayreuth und Kulmbach rund 180 der sog. Kulturinventartafeln, 50 alleine innerhalb des Landkreises Bamberg.
Unsere Region hat sich Ziele gesetzt, die sie in den nächsten Jahren durch die Umsetzung von LEADER-Projekten erreichen möchte. Einige dieser Projekte wurden seitens des Vorstands der LAG Region Bamberg bereits beschlossen, doch es sind weitere notwendig, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Heimat mitzugestalten, wenn Sie z.B. eine Idee haben für ein Projekt in oder aus Ihrer Umgebung, das
• innovativ und nachhaltig ist
• auch anderen Menschen nützt
• zu unseren Entwicklungs- und Handlungszielen passt
• das unsere Region fit macht für die Zukunft
Wir helfen Ihnen gerne und klären für Sie, ob Ihr Projekt gefördert werden kann und welche Schritte dazu nötig sind.
Was das LEADER-Programm ist und wie es funktioniert, erfahren Sie hier.