Auf den Baumscheiben in der Überkumstraße in Baunach entstanden Ende März dieses Jahres kleine Naturparadiese für Schmetterlinge, Hummeln, Bienen und andere Insekten. Zwerg-Grasnelken, Pyrenäen-Astern, Weiße Spornblumen, Schwertlilien, Kleiner Lavendel, Oregano, Rote Küchenschellen,sowie Rosa und Weiße Zwergspieren sind nun an den Baumscheiben beheimatet und wachsen und gedeihen. Gepflanzt wurden die insektenfreundlichen Pflanzen von Baunacher Kindern in Zusammenarbeit mit JAM (Jugendsozialarbeit in der VG Baunach), unterstützt durch den Bauhof Baunach und der AG BauNACHhaltigkeit. Die Pflanzen wurden aus Mitteln des Kleinprojektefördertopfes „Unterstützung Bürgerengagement“, welche die LAG Region Bamberg e.V. der AG BauNACHhaltigkeit bewilligt hat, finanziert.
Ziel der Aktion ist es zum einen, einen Lebensraum für Insekten und Lebewesen zu schaffen. Zum anderen erfreuen die Pflanzen und farbenfrohen Blüten die PassantInnen. Durch kleine Schilder an den Baumscheiben werden vorübergehende PassantInnen darüber informiert, worum es bei der Baumscheibenbepflanzung geht. Hierdurch soll das Bewusstsein der ansässigen Bevölkerung und vorübergehender PassantInnen im Hinblick auf den Erhalt der Artenvielfalt geschärft werden. Und schließlich geht es auch um bürgerlichen Zusammenhalt, denn die AnwohnerInnen sind aufgefordert, sich um die bepflanzten Baumscheiben zu kümmern, sie im Sommer bei Wassermangel zu gießen und pfleglich mit ihnen umzugehen. Daraus entsteht eine tiefere Verbindung mit der Natur und das Gefühl der Verantwortung für die bedrohte Biosphäre und unser aller Wohlergehen. Die AG BauNACHhaltigkeit hofft auf engagierte Unterstützung bei der Pflege der Baumscheiben durch die AnwohnerInnen.
Bei der Bepflanzung der Baumscheiben halfen Kinder aus Baunach tatkräftig mit und lernten obendrein etwas über Insekten und Pflanzen.
Die 16. Mitgliederversammlung der Lokalen Aktionsgruppe Region Bamberg e. V. fand am 22.06.2022 im Saal der Gastwirtschaft „Mainlust“ in Viereth-Trunstadt statt.
Der Vorsitzende Landrat Johann Kalb konnte rund 29 Mitglieder und 12 Gäste begrüßen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung und der Beschluss der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027.
Weitere Punkte auf der Tagesordnung waren der Jahresbericht 2021/22 mit Ausblick auf das restliche Jahr 2022, der Rechnungsabschluss 2021, die Entlastung der Vorstandschaft, der Haushaltsplan 2022, die Neufassung der Geschäftsordnung für das LAG-Entscheidungsgremium, die Änderung des Mitgliedsbeitrages und der Beitragsordnung sowie Neuwahlen der Vorstandschaft und der Kassenprüfer. Abschließend wurde noch auf die 57. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 21. September 2022 und auf die 58. Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 30. November 2022 hingewiesen.
Die Präsentation zur Mitgliederversammlung finden Sie hier.
Die Präsentation zur LES finden Sie hier
In den vergangenen Monaten hat die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Region Bamberg e. V. gemeinsam mit vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Partnerinnen und Partnern die „Lokale Entwicklungsstrategie“ (LES) für den Zeitraum 2023 bis 2027 für die Region Bamberg entworfen. Mit der LES wird sich der Verein um die erneute Anerkennung als LAG bewerben. Wenn die Bewerbung erfolgreich ist, werden erneut LEADER-Fördermittel für die Region bereitgestellt und es können auch zukünftig innovative Projekte von dieser Förderung profitieren.
Vor der Abgabe der Bewerbungsunterlagen zur Anerkennung als LEADER-Region Mitte Juli stehen noch zwei wichtige Schritte an: Die Öffentlichkeit soll über die erarbeiteten Inhalte der LES informiert werden und die Mitgliederversammlung muss die LES beschließen.
Daher lädt der Vorsitzende, Landrat Johann Kalb, alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein zur Abschlussveranstaltung „Vorstellung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027“, die am Mittwoch, 22. Juni 2022, um 15.30 Uhr in der Brauereigaststätte „Mainlust“ in der Hauptstraße 9 in Viereth-Trunstadt stattfinden wird. Getränke werden allen Gästen gestellt. Im Anschluss an die LES-Abschlussveranstaltung findet für die Vereinsmitglieder der LAG Region Bamberg e.V. die 16. Mitgliederversammlung statt.
Interessenten können sich bis Freitag, 17. Juni 2022 per E-Mail (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder per Telefon (Tel. 0951/85-450 oder -452) beim LAG-Management für die Abschlussveranstaltung anmelden.
Mit Mitteln in Höhe von 320.000 € wurde dem Markt Burgebrach eine zentrale Finanzierungshilfe für einen „Therapie- und Erlebniswald“ durch LEADER gewährt. Darüber freut sich insbesondere Landrat Johann Kalb – Vorsitzender der LAG Region Bamberg e.V.: „Mit der Bewilligung des Therapie- und Erlebniswaldes Burgebrach wurden in der laufenden Förderperiode schon insgesamt über 2 Mio. € an LEADER-Mitteln in ländliche Projekte der Region Bamberg gebunden – großartig!“
Wer in den Wald geht, spürt es instinktiv. Der Wald tut Körper und Seele gut. Das liegt an der Vielzahl an positiven Eindrücken, wie die frische Waldluft, das Zwitschern der Vögel, die weiche Walderde. Auch der Markt Burgebrach und die Steigerwaldklinik Burgebrach sind sich dessen bewusst und planen ein einzigartiges Naherholungsgebiet im Wald westlich des Klinikgeländes in Burgebrach. Bewegen, Spielen, Lernen, Entschleunigen – all das soll der künftige „Therapie- und Erlebniswald Burgebrach“ vereinen. Das Konzept dazu wurde vom Markt Burgebrach in Zusammenarbeit mit der Leitung der Steigerwaldklinik Burgebrach, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth und der Landschaftsarchitektin Kathrin Nißlein entwickelt. Für die Umsetzung des Therapie- und Erlebniswaldes bewilligte LEADER nun Fördermittel in Höhe von 320.000 € für den Markt Burgebrach. Damit kann die Projektumsetzung endlich starten.
Im Norden der Stadt Baunach ist im Rahmen eines von LEADER geförderten Projektes ein neues Freizeit-Highlight entstanden. Auf einer Fläche von fast 15.000 Quadratmetern, mit einem kleinem Waldgebiet und Freiflächen, lädt der Bike-Park der Firma Messingschlager zum Fahrradfahren ein. Der Park ist für jedermann, bei gutem Wetter, täglich von 9 bis 18 Uhr zugänglich. Zum Bikepark gehören mehrere Strecken. Ein Pumptrack und Laufradtrack, eine Wellenbahn als Endlosschleife mit einem Extrabereich für die kleinsten Radfahrer. Aktion reicher geht es auf der Slopestyle-Line zu, eine Strecke mit mehreren Sprüngen, die nur für Könner gedacht ist. Die 4-Cross-Strecke ist besonders breit, hier können auch mehrere Personen nebeneinander fahren.
Zur offiziellen Eröffnung war auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann nach Baunach gekommen und lobte die Firma Messingschlager für den Aufbau des Bikeparks, Anziehungspunkt für die ganze Region.
Bruno Kellner, stellvertretender Landrat, überbrachte die Grüße des Landkreises. Entscheidend für den Bau des Parks seien sowohl das Engagement der Familie Messingschlager als auch die Fördergelder vom Freistaat Bayern und von der Europäischen Union über „LEADER“ gewesen.