Projektpate: Viktor Fieger
Projektträger: Markt Ebrach
Die im 17. Jahrhundert entstandenen barocken Prachtbauten des ehemaligen Zisterzienserklosters Ebrach waren von großen barocken Gartenanlagen umgeben. Von diesen Anlagen sind noch der so genannte Abtsgarten und die Orangerie weitgehend erhalten Außerdem wurde auf dem ehemaligen Klosterfriedhof ein einem Klostergarten nachempfundener Kräutergarten angelegt.
Diese drei Gärten werden nun durch Informationstafeln an den Gärten einem breiten Publikum vorgestellt. Eine Begleitbroschüre vermittelt Näheres zu den Gärten sowie zu Wanderzielen und Sehenswertem in den Ebrach umgebenden Buchenwäldern.
Kurzfilm zu den Gartenanlagen.
![]() |
Lage: Interaktive Karte
Status: abgeschlossen
Projektpatin: Friederike Schmoe
Projektträger: Markt Buttenheim
Das Geburtshaus Levi Strauss Museum "Jeans & Kult" in Buttenheim, das Tropfhaus Museum in Sassanfahrt und das Bauernmuseum Bamberger Land in Frensdorf haben sich zusammengeschlossen, um ein gemeinsames Museumspädagogisches Programm mit Unterrichtsmaterialien für Ganztagsschulen, Kinder- und Schülergruppen, leicht bis mittelschwer geistig Behinderte, Volkshochschulen sowie interessierte Touristen (Familien) und Jugendgruppen erarbeiten zu lassen. Das Programm bringt in drei Modulen den Teilnehmern die Lebenssituation der ländlichen Unterschichten in Oberfranken im 19. Jahrhundert nahe. (Bild: Helmut Ölschlegel)
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Status: abgeschlossen
Projektpate: Wolfgang Rössler
Projektträger: Kunst- und Kulturbühne Hischaid e. V.
Dreizehn Museen haben es sich zum Ziel gemacht, der heimischen Bevölkerung die Kulturschätze des Regnitztals und ihrem Einzugsgebiet näher zu bringen. Durch einen gemeinsamen Pass, den "Museums(p)ass Regnitztal", wird für die vielfältigen kulturellen Einrichtungen im Gebiet der LAG Region Bamberg, der LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz, der Stadt Bamberg, dem Landkreis Erlangen-Höchstadt und dem Landkreis Bayreuth geworben.
Wie funktioniert´s?
Der Pass wird nach erstmaligem Eintritt in eines der beteiligten Museen ausgehändigt und berechtigt zu reduziertem Eintritt in die beteiligten Museen. Zusätzlich erhält der Besucher eine Begleitbroschüre über die Museen.
Beteiligte Museen:
Status: abgeschlossen
Projektpate: Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold
Projektträger: Lyzeumstiftung Bamberg
Im Steinbruch der Firma Andreas Schorr GmbH & Co. KG existieren geringmächtig verteilte Schichten laminierter Plattenkalke, die einen außergewöhnlichen Reichtum jurazeitlicher Fossilien, vor allem Wirbeltiere, aufweisen. Da dieses Plattenkalkvorkommen vom Abbau bedroht ist, sollen während einer zweimonatigen Grabung so viele wertvolle Fossilien als möglich geborgen und damit für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit gesichert werden. Die bei der Grabung gefundenen Fossilien werden präpariert und im Naturkunde-Museum Bamberg ausgestellt. Zusätzlich wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wattendorf eine Wanderausstellung konzipiert, die im Frühjahr 2012 auf der Landesgartenschau zu sehen war und seitdem auf Tour durch ganz Franken geht.
Das Bayerische Fernsehen hat einen Beitrag über die Fossilienfunde im Rahmen der Sendereihe "Zwischen Spessat und Karwendel" am 11.08.2018 ausgestrahlt:
Lage des Steinbruchs: Interaktive Karte
Status: in Umsetzung
Projektträger: Jakobuswege e. V.
Seit spätestens dem 12. Jahrhundert ist ein kräftiger Pilgerstrom aus Mitteleuropa nach Santiago de Compostela in Galicien nachweisbar. Die heute als Jakobuswege bekannten Pilgerpfade durchziehen ganz Europa wie ein Spinnennetz. Sie dienen heute als Austauschbörse der europäischen Kommunikation und des transnationalen Miteinanders mit vertiefter religiöser, sozialer und kultureller Bedeutung für ganz Europa. Daher haben sich 43 (Leader-)Gruppen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen und Tschechien zusammengeschlossen, auf diesem multinationalen Weg einheitliche Qualitätsstandards zu schaffen.
Projektinhalte: