Projektträger: BUND Naturschutz in Bayern e.V.
Projektstatus: Umsetzungsphase
Hauptbestandteil des Projektes ist die Ausbildung von Artenkennern: Im Rahmen von mehrteiligen Bestimmungskursen zu regionstypischen Tier- und Pflanzenarten sollen TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, allgemeine Merkmale der jeweiligen Artengruppen, Familien bzw. Gattungen zu erkennen und deren wichtigsten Repräsentanten zu bestimmen und kennen zu lernen. Die jeweilige Seminarreihe beginnt mit einem theoretischen Einführungskurs. Dabei geht es u.a. um die Vermittlung von Grundlagen zu Biodiversität, Lebensraumtypen und möglichen Schutzmaßnahmen. Darüber hinaus behandeln sie erste theoretische Grundlagen für die Bestimmung von Arten, um die Beobachtungen im Gelände später einordnen zu können. Auf den Einführungskurs bauen dann Erkundungen im Gelände auf, um die Arten in ihrem Lebensraum zu erfassen und zu bestimmen sowie unterschiedliche Bestimmungsmethoden zu erlernen. Bei den Kursen werden digitale Medien und Bestimmungs-Apps eingesetzt und auf ihren Nutzen für die Erhöhung der Artenkenntnis überprüft. Für die Teilnahme an den Kursen bekommen die Teilnehmer ein Zertifikat. Die ausgebildeten Artenkenner bekommen über den gesamten Projektverlauf die Möglichkeit, ihr Wissen anzuwenden und zu vertiefen, z.B. indem sie in Artenschutzgruppen des BUND Naturschutz mitarbeiten, selbst Exkursionenleiten oder bei Kartierungsprojekten einbezogen werden. Das Projekt soll im Zeitraum von Juni 2020 bis Dezember 2022 umgesetzt werden.
Projektziele: