Projektstatus: laufend
Projektträger: Zweckverband Fränkische Schweiz-Museum
Kooperierende LAGen: LAG Kulturerlebnis Fränkische Schweiz, LAG Region Bamberg, LAG Bayreuther Land
Die geologische Ausstellung im Fränkische Schweiz-Museum entspricht inhaltlich schon seit längerem nicht mehr den zwischenzeitlich immer zahlreicher gewordenen neueren fachwissenschaftlichen Erkenntnissen, die sich insbesondere durch die Funde in den Lias-Gruben Mistelgau, Unterstürmig und Buttenheim oder in den Plattenkalken bei Wattendorf ergeben haben. Auch in pädagogischer Hinsicht hinkt die Ausstellung angesichts der Erwartungshaltung der modernen Mediengesellschaft bei weitem den heutigen Präsentationsstandards hinterher. Angesichts seiner Ausstrahlung über die Region hinaus (zwischen 16.000 und 20.000 Besucher jährlich; überregionale Berichterstattung), wird daher schon seit einigen Jahren die völlige Neustrukturierung der geologischen Abteilung des Museums diskutiert.
Ziel des Projektes ist es, den Besuchern des Fränkische Schweiz-Museum die Entstehung der Fränkischen Schweiz in geologischer Zeit mit ihren Besonderheiten und diversen Entwicklungen sowie insbesondere deren Folgen und Lehren für die Gegenwart in leicht verständlicher, einprägsamer und unterhaltsamer Art nahe zu bringen. Dabei werden mittels moderner und zum Teil in der Region erstmalig eingesetzter Präsentationstechnik die neueren fachlichen Erkenntnisse publikumsgerecht und erlebnisorientiert vermittelt.
Projektbeginn: 2016
Projektstatus: laufend
Projektträger: Fastnacht-Verband Franken e.V.
Kooperierende LAGn: 22 LAGn aus Franken
Das Projekt umfasst die Einrichtung und den pilothaften Betrieb einer Akademie rund um das Thema Fastnacht in direktem Anschluss an das Deutsche Fastnachmuseum in Kitzingen. Das eigentliche LEADER-Projekt unterstützt die professionelle Einrichtung der Akademie und ein dreijähriges Projektmanagement zum pilothaften Aufbau der Akademiearbeit und zur Vernetzung und Beratung der Fastnachtvereine.
Dabei werden folgende Ziele verfolgt:
Dadurch ergibt sich die:
Voraussichtlicher Projektzeitraum: 2017 - 31.12.2020 (Projektmanagement)