Im Rahmen der 34. Sitzung des Entscheidungsgremiums am 15. September 2016 wurden vor allem Informationen zu möglichen LEADER-Projekten gegeben und ein Beschluss getroffen.
Nach den Vorgaben des StMELF stehen jeder LAG für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ insgesamt maximal 20.000 € zur Verfügung, die im Budget der Einzelmaßnahmen enthalten sind. Zudem muss die LAG mindestens 10 % der zuwendungsfähigen Ausgaben aus Eigenmitteln aufbringen, so dass die Höhe des Zuschusses pro Zahlungsantrag max. 90 % der zuwendungsfähigen Ausgaben beträgt.
Voraussetzung für die Förderung ist ein Nachweis der LAG über die Einhaltung der formellen Richtigkeit des LAG-Projektauswahlverfahrens und ein positiver Beschluss des LAG- Entscheidungsgremiums.
Wie in der vorherigen Sitzung vereinbart, wurde eine kleine Arbeitsgruppe zur Festlegung der Kriterien gegründet, nach denen die LAG Region Bamberg künftig Einzelmaßnahmen aus dem Bereich Bürgerengagement fördern will.
Folgende Kriterien wurden von der Arbeitsgruppe definiert:
Nach einer kurzen Diskussion wurden die vorgestellten Kriterien der LAG Region Bamberg (s.o.) für das Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ beschlossen.
Der Beschluss erfolgte einstimmig.
Seitens des LAG-Managements wurden darüber hinaus weitere Informationen zu folgenden Projekten gegeben:
Kooperationsprojekt Erfassung (histor.) Kulturlandschaften
Frau Sandmeier vom Landesamt für Denkmalpflege stellte in einem Vortrag die wesentlichen Gesichtspunkte der Kulturlandschaftsinventarisisation vor und stand dem Gremium für Fragen dazu zur Verfügung. Die kurz vor der Sitzung von der federführenden LAG Südlicher Steigerwald bereitsgestellten Zahlen wurden dargestellt. Die Gesamtkosten für das Projekt belaufen sich demnach auf rund 286.000 €. Pro LAG werden rund 16.000 € aus dem jeweiligen LEADER-Kooperationstopf als Zuschuss geleistet werden. Zusätzlich fallen ca. 5.600 € Kosten pro LAG an.
Um das Projekt nicht zu verzögern, wurde beschlossen, einen Umlaufbeschluss zu diesem Projekt auf den Weg zu bringen.
Schönstattzentrum Marienberg
Das Projekt wird zunächst zurückgestellt bis die Frage nach der finanziellen Beteiligung des Erzbistums Bamberg geklärt ist.
Südsee Baunach
Aktueller Sachstand:
Der Projektinhalt wurde von den Beteiligten folgendermaßen definiert:
Um die Kosten für die Vorplanung zur ermitteln, müssen 3 Angebote von geeigneten Ingenieurbüros eingeholt werden. Der Leistungskatalog wird federführend vom Flussparadies Franken e. V. erstellt. Anschließend erfolgt die Angebotseinholung durch die Stadt Baunach. Nach Feststehen der Planungskosten stellt die Stadt Baunach Antrag auf Aufnahme in die LEADER-Förderung.
Genussregion Oberfranken III
Auf Mitteilung von Dr. Sauer, „dass der Verein Genussregion Oberfranken das LEADER-Projekt Genussregion Oberfranken III zum 30. Juni 2016 mangels Durchführbarkeit beenden wird", wird das Projekt nicht weitergeführt.
Netzwerk Steigerwald
Auch dieses Projekt wird in der bisher vorgelegten Form nicht weiterverfolgt.
Gemeinschaftsladen mit Koch-, Käse- und Backschule im Heinershof
Eine neue Kostenschätzung des Architekten hat ergeben, dass die Gesamtkosten nun bei ca. 340.000 € liegen werden. Diese Erhöhung der Kosten beruht auf der Tatsache, dass wegen besonderer Hygieneanforderungen an Käserei und Backstube ein höherer Aufwand entsteht. Wegen des vorgesehenen Verkaufs der erzeugten Produkte würde das Projekt als „produktive Investition“ eingestuft. Damit würde sich die LEADER-Förderung auf 30% reduzieren. Die Folge daraus wäre, dass das Projekt nicht umzusetzen wäre. Um dies zu verhindern, schlägt das Gremium vor, Details des Projekts anzupassen, sodass eine höhere Förderquote doch noch erreicht werden kann.
Energielehrpfad Hirschaid
Der Markt Hirschaid plant, in Zusammenarbeit mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden auf der Grünfläche hinter dem Rathaus einen Energielehrpfad einzurichten. Weitere Projektpartner sind die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und das INA Werk Hirschaid. Auf dem Gelände sollen fünf bis sechs Modelle aufgestellt werden, die die verschiedenen Arten der regenerativen Energieerzeugung vorstellen und die auch tatsächlich Energie erzeugen werden. Die Modelle wurden von Studierenden entworfen.
Internationale Woche
Der Landkreis Bamberg möchte Ende September 2017 erstmals eine Internationale Woche ausrichten. Mit eingebunden werden neben dem Landratsamt die Gemeinden, Schulen, Vereine, Kirchen, Verbände, Bildungsträger, das Flussparadies Franken, … Die Federführung des Projekts liegt bei der Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises, Frau Straub.
Die wesentlichen Projektziele sind:
Fastnachtsakademie Franken (Kooperationsprojekt, Federführung: LAG Z.I.E.L. Kitzingen)
Das Fastnachtsmuseum Franken an seinem heutigen Standort in der Luitpoldstraße in Kitzingen wurde mit LEADER-Unterstützung eingerichtet und im November 2013 eröffnet.
Nun ist die Erweiterung um eine Fastnachtsakademie geplant.
Projektträger: Fastnachtverband Franken e. V.
Das Projekt besteht aus zwei Bausteinen:
Die Projektziele, die mit der Einrichtung der Akademie verfolgt werden sollen, sind folgende:
Die voraussichtlichen Kosten für das LEADER-Projekt belaufen sich auf rund 1 Mio €. Die Höhe der Beteiligung der einzelnen LAGs richtet sich nach der Anzahl der kooperierenden LAGs. Es wurden alle 24 fränkischen LAGs zur Kooperation angefragt.